Spezielle Fortbildungen
Das Medizinproduktegesetz I – Das MPG verstehen und anwenden
Für den richtigen Umgang mit Medizinprodukten in der ambulanten und stationären Pflege sollten Ihre Mitarbeiter über den Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes Bescheid wissen. Diese Schulung unterweist Ihr Personal in den genannten Punkten und informiert außerdem über Zubehör und Zweckbestimmung, Verbote wie auch die Umsetzung.
- Referentin: Gisa Kahnt (Kinderkrankenschwester, Home Care Expertin, Weiterbildung von Pflegekräften)
- Planzeit: etwa 30 Minuten
- Voraussetzungen: keine
Rückenschonendes Arbeiten
Bei der Arbeit im Pflegebereich werden Ihre Mitarbeiter täglich mit Bewegungen konfrontiert, die zu Lasten des Rückens gehen können. Um Rückenproblemen vorzubeugen, enthält die Schulung Rückenschonendes Arbeiten hilfreiche Präventivmaßnahmen. Konkrete Tipps beim Heben und Tragen sowie bei der Arbeit am Schreibtisch bzw. Computer unterstützen Ihre Mitarbeiter bei der Vorbeugung von Rückenschmerzen.
Mitarbeiter in der ambulanten und stationären Pflege sollen diese Unterweisung im jährlichen Abstand wiederholen.
- Referent: Thomas Heinze (QM Auditor (TÜV), Geschäftsführer neoQM, Berater im Gesundheitswesen)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: keine
Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment (NBA)
Seit dem 1. Januar 2017 werden Pflegebedürftige nicht mehr in Pflegestufen, sondern in Pflegegrade eingestuft. Damit Ihre Mitarbeiter das neue Begutachtungsassessment in den Grundzügen kennen lernen, erhalten sie in dieser Schulung eine Einführung in den veränderten Pflegebedürftigkeitsbegriff. Sie erfahren des Weiteren, wie die Pflegebedürftigkeit von Patienten im Rahmen des Formulargutachtens festgestellt wird.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 30 Minuten
- Voraussetzungen: keine
NBA – Themenmodul 1: Mobilität
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf die Mobilität der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung und Gewichtung des Mobilitätsgrads informiert und auf die einzelnen Pflegegrade eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment
NBA – Themenmodul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung und Gewichtung dieser Fähigkeiten informiert und auf die einzelnen Pflegegrade eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1: Mobilität
NBA – Themenmodul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf psychische Problemlagen der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung und Gewichtung dieser Problemlagen informiert und auf die einzelnen Besonderheiten eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 und 2
NBA – Themenmodul 4: Selbstversorgung
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf die Selbstversorgung der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung und Maßnahmen der Selbstversorgung informiert und auf die einzelnen Pflegegrade eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 bis 3
NBA – Themenmodul 5: Therapiebedingte Anforderungen und Belastungen
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf therapiebedingte Anforderungen und Belastungen der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung dieser Belastungen informiert und auf einzelne Therapiemaßnahmen eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 bis 4
NBA – Themenmodul 6: Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf die Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung dieser Gestaltung informiert und auf einzelne Therapiemaßnahmen eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 bis 5
NBA – Themenmodul 7: Teilnahme an Aktivitäten
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Besonderheiten von Teilnahme an Aktivitäten für Patienten. Es wird außerdem über die Bewertung dieser Teilnahme informiert und auf einzelne Beispiele eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 bis 6
NBA – Themenmodul 8: Haushaltsführung
In diesem Themenmodul geht es um Fragestellungen und Formulargutachten, die sich auf die Haushaltsführung der Patienten beziehen. Es wird außerdem über die Bewertung und Gewichtung dieser Haushaltsführung informiert und auf einzelnen Beispiele eingegangen.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 und 7
NBA – Pflegegrade und Empfehlungen an die Pflegekasse
In diesem Themenmodul geht es vorrangig um die Feststellung des Pflegegrades bei Patienten. Ebenso werden Empfehlungen eines Gutachters bezüglich der Einstufung in die einzelnen Pflegegrade aufgezeigt. Abschließend werden Schwellenwerte aus §15 vorgestellt.
- Referentin: Ellen Fährmann (Pflegesachverständige, Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Pflegeberatung)
- Planzeit: etwa 10 Minuten
- Voraussetzungen: Von der Pflegestufe zum Pflegegrad – Das neue Begutachtungsassessment und NBA – Themenmodul 1 und 8
Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
In den letzten Jahren kam es aufgrund von unterschiedlichen Entwicklungen zu einem hohen Dokumentationsaufkommen in den Pflegeeinrichtungen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation entwickelt. Mit diesem Strukturmodell wird der Dokumentationsaufwand erheblich reduziert, ohne dabei fachliche Qualitätsstandards zu vernachlässigen.
Dieser Kurs gibt eine allgemeine Einführung in das Strukturmodell und stellt die Ziele und Grundprinzipien der entbürokratisierten Pflegedokumentation vor. Er ist damit die ideale Ergänzung zu einer SIS-Präsenzschulung.
Lerninhalte:
- Einführung in das Strukturmodell
- Ziele und Grundprinzipien des Strukturmodells
- Die vier Elemente des Strukturmodells
Autor: Lars Wöhler
Planzeit: ca. 45 Minuten
Gerontopsychiatrie I – Grundlagen der Gerontopsychiatrie
Im vergangenen Jahrhundert hat sich die Anzahl von Menschen über 65 Jahren verdreifacht und die Lebenserwartung verdoppelt. Aus diesem Grund nimmt nicht nur die Bedeutung der Pflege älterer Menschen zu, sondern auch der Gerontopsychiatrie. Denn mit der steigenden Lebenserwartung ist eine Zunahme der psychischen Erkrankungen im Alter verbunden. Der Umgang mit psychisch erkrankten älteren Menschen gehört demnach mehr denn je zum Berufsalltag von Pflegekräften. Es ist daher wichtig, Pflegekräfte auch auf dem Gebiet der Gerontopsychiatrie weiterzubilden.
Dieser Kurs vermittelt die Bedeutung des Begriffs „Gerontopsychiatrie“ und erläutert deren Abgrenzung zur allgemeinen Psychiatrie. Anknüpfend daran werden die psychischen Veränderungen sowie Herausforderungen vorgestellt, die mit dem Alter einhergehen und psychische Erkrankungen begünstigen bzw. bedingen können. Weiterhin wird die Bedeutung der Gerontopsychiatrie anhand der Häufigkeit und Auftrittswahrscheinlichkeit psychischer Erkrankungen im Alter aufgezeigt.
Lerninhalte:
- Definition Gerontopsychiatrie
- Der ältere Mensch
- Bedeutung psychischer Erkrankungen im Alter
Autor: Lina Stromberg
Planzeit: ca. 30 Minuten
Gerontopsychiatrie II – Leitsymptome und Behandlung
Das frühzeitige Erkennen von gerontopsychiatrischen Symptomen und die anschließende Einleitung geeigneter Therapieansätze sind von großer Bedeutung, da psychische Erkrankungen die Lebensqualität deutlich einschränken. Um eine mögliche gerontopsychiatrische Erkrankung erkennen zu können, bedarf es Wissen um deren jeweilige Symptomatik. Allerdings lassen sich psychische Auffälligkeiten bei älteren Menschen häufig nicht immer eindeutig unterscheiden und einer bestimmten Erkrankung zuordnen. Wie die Differenzierung gerontopsychiatrischer Symptome (insbesondere von Demenzen sowie Depressionen) und die richtige Krankheitszuordnung dennoch gelingen kann, erfahren Sie in diesem Kurs. Zudem werden die Behandlungsansätze bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen aufgezeigt. Dabei wird zusätzlich ein Maßnahmenbeispiel für die Pflegepraxis vorgestellt.
Lerninhalte:
- Leitsymptome psychischer Erkrankungen im Alter
- Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter
- Maßnahmenbeispiel für die Pflegepraxis
Autor: Lina Stromberg
Planzeit: ca. 30 Minuten
Außerklinische Intensivpflege
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ stehen im E-Campus als Einzelkurse zur Verfügung:
- Einführung Außerklinische Intensivpflege
- Anatomie des Respirationstraktes
- Physiologie der Atmung
- Atemzyklus und Lungenvolumina
- Störungen der Atmung
- Pathologie der Atmung
- Sauerstoffkonzentrator
- Sauerstoffdruckflasche